SSP Bruneck 1
Oberwielenbach.jpg
Roed2.jpg
Roed3.jpg
Roed1.jpg
GSPercha.jpg
GSUttenheim.jpg
Im Wahlangebot der Grundschule Uttenheim beschäftigten sich 22 Kinder im Monat März mit dem Thema Bildung bei uns und in armen Ländern. Dabei lernten sie Kinder kennen, die jeden Tag stundenlange Schulwege auf sich nehmen, sie hörten von Familien, welche das Schulgeld nicht bezahlen können oder von Mädchen, denen der Zugang zur Schulbildung verweigert wird.
Am Sonntag, 26.03.2017 gestalteten die Kinder zusammen mit drei Lehrpersonen und der Katholischen Frauenbewegung von Uttenheim einen Gottesdienst. Im Anschluss an diesen baten die Kinder im Rahmen der Fasten-Spenden-Aktion „Ein Bleistift für Bildung“ um Spenden für ein Schulprojekt in Naarosura in Kenia, welches vor allem Bildung für Mädchen anbietet. Dabei wurden den Spender/innen Säckchen mit einem Bleistift und Info-Material überreicht. Die Frauenbewegung überraschte alle mit einem Umtrunk und Buffet.
Viele Menschen aus Uttenheim öffneten ihr Herz und ihre Hände und unterstützten das Spendenprojekt mit einer Summe von 1.766,92 €. Allen ein herzliches Dankeschön.
Eine rundum gelungene Zusammenarbeit und eine großartige Hilfe für Kinder in benachteiligten Gebieten unserer Erde!
Auf Einladung der Förster durften wir am Mittwoch, 15.Februar ab 9 Uhr interessante und lehrreiche Stunden im Wald verbringen. Nach einer kurzen Einführung im Schulhof und einem ersten Quizspiel ging es gemeinsam in den Wald. An den einzelnen Stationen gab es dann dort viel zu entdecken: Spuren der Tiere in Feld und Wald; Informationen zur Vorbereitung der Tiere auf den Winter und das Leben und die Anpassung der Tiere im Winter. Gegen Mittag kehrten wir mit roten Wangen und vielen neuen Eindrücken in die Schule zurück.
Am 27.Jänner 2017 haben wir einen Ausflug nach Bruneck mit dem Bus gemacht. Die Mama vom Simon hatte uns eingeladen, zu ihnen ins Realgymnasium zu kommen.
In der Schulzone angekommen wurden wir am Eingang des Realgymnasiums vom Kater Zingaro freundlich begrüßt. Aber hinter der Tür trafen wir die weinende Hexe Zilli. Sie war ganz verzweifelt, weil sie Kupfermünzen in Gold verwandeln sollte, aber den Zauberspruch vergessen hatte. Wir wollten ihr helfen und zusammen gingen wir in den Zauberwald. Zuerst mussten wir uns aber Schutzbrillen aufsetzen und wir bekamen alle eine Kupfermünze.
Dann gingen wir hinein, in diesem Raum waren noch andere Hexen. Einige hatten die gleichen Namen wie wir. Mit ihnen zusammen durften wir Experimente machen. Als erstes versuchten wir die Münzen mit Drachentränen in Gold zu verwandeln. Das Wasser hat dann immer eine andere Farbe bekommen. Danach war in einem großen Glas blaues Wasser. Dann haben sie etwas hineingetan und es ist blaue Elefantenzahnbasta herausgekommen. Die Münze ist aber nicht zu Gold geworden.
Eine andere Hexengehilfin hielt eine leere Dose über das Feuer. Daneben hatte sie eine Schüssel voll Wasser. Sie hatte eine Schere zu einer Zange umgebaut. Die nahm sie um die Dose ins Wasser zu tun. Als sie die Dose auf das Wasser tat, ertönte ein lauter Tusch, und die Dose war so klein wie ein Bleistift. Beim nächsten Versuch machte die Hexengehilfin den Flammenwerfer an. Sie hatte daneben ein Röhrchen. Da tat sie ein Gummibärchen am Spieß hinein. Dann ist Feuer oben beim Röhrchen herausgespuckt. Das war cool. Das Gummibärchen konnte man nicht mehr essen. Damit war die Münze aber immer noch nicht zu Gold verwandelt.
Es war auch ganz toll, wie die Hexen in das Glasgefäß hineingeblasen haben und wie dann die Flamme in die Höhe gegangen ist. Aber in Gold zu verwandeln ging wieder nicht. Die Hexen zündeten dann Geldscheine an, da machten wir große Augen. Aber die Geldscheine sind nicht verbrannt.
Dann nach mehreren Versuchen gab die Hexe Zilli dem Kater Zingaro auch eine Chance. Er versuchte es auch mit Feuer. Er mischte Wasser und Rattenzahnpulver zusammen. Er tat die Münzen hinein und hielt alles übers Feuer. Und dann sind sie silbrig geworden, nicht zu Gold wie sie hätten werden sollen. Zum Schluss haben wir die Münzen über das Feuer gehalten. Da sind sie endlich zu Gold geworden. Die goldigen Münzen durften wir behalten.
Wir durften auch noch selber einen Versuch mit Filzstiften, Wasser und Papier machen. Da sind coole Bilder geworden. Die haben wir mitgenommen.
Wir hatten so einen Spaß, dass wir alles noch einmal machen wollten. Der Tag war sehr, sehr schön.
3. Klasse der GS Uttenheim
Rituale wirken sich positiv auf das Miteinander in der Klassen – und Schulgemeinschaft aus und können den einzelnen Schüler, die einzelne Schülerin stärken. Zudem geben Rituale Sicherheit.
Die wöchentlichen Feiern in der Adventzeit gehören an der GS Uttenheim dazu und sind ein wiederkehrender Baustein im schulischen Alltag. Vor allem die Kinder fragen nach diesen wöchentlichen Zusammentreffen. Sie bereiten gerne Gebete, Gedichte, Lieder und Texte vor, mit denen sie dann zum gemeinsamen Feiern beitragen. Große Stille und Gemeinschaft breitet sich aus.
Unsere Schule legt Wert darauf, als wichtige Bildungs- und Erziehungsinstitution im Dorf anerkannt zu werden. Gerne pflegen wir die Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Institutionen und nützen verschiedene Gelegenheiten dazu.
So haben wir am 18. Dezember 2016 die Weihnachtsfeier für die Senioren im Dorf mitgestaltet. Mit Liedern, Tänzen und Musikstücken, die wir mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Wahlangebots eingelernt haben, ist es uns gelungen, an diesem Nachmittag vielen eine Freude zu machen und manchen eine kleine Träne in die Augen zu zaubern.
Zum Schluss durften wir bei Würstchen, Keksen und Saft noch mitfeiern.
Gemeinsam mit den 5. Klassen der Grundschulen Luttach und St. Jakob im Ahrntal gingen die Schüler/innen der 5. Klasse mit zwei Lehrpersonen auf Lehr- und Wallfahrt nach Oies im Gadertal, dem Geburtsort des Heiligen Josef Freinademetz.
Der Tag war reich gefüllt mit einer Führung durch das Geburtshaus und Pilgerzentrum, einer Andacht mit Pater Jan und viel Zeit zum Schauen, Lesen, Beten und Spüren.
Die Besichtigung der Barockkirche und des Friedhofs in St. Leonhard/Abtei rundete unsere Pilgerfahrt ab. Eine durchaus beeindruckende Erfahrung und ein schönes Gemeinschaftserlebnis!
Keine Termine |
Mo bis Fr: 08.00 – 12.30 Uhr
Mo bis Mi: 14.30 - 16.30 Uhr
Do: 14.30 bis 17.30 Uhr